Sie sind hier: Startseite » Lernfabrik 4.0 » Informationen

Informationen zur Lernfabrik 4.0

Was ist die Lernfabrik 4.0?

Die Lernfabrik 4.0 des Rhein-Neckar-Kreises ist ein Labor, welches im Aufbau und in der Austattung industriellen Automatisierungslösungen der Industrie 4.0 gleicht. Diese wurden an den fünf Zentren beruflicher Schulen eingerichtet. Alle kreiseigenen Schulen sind an ein eigenes Hochleistungsglasfasernetz angeschlossen. Dadurch lässt sich ein gesamter Produktionszyklus eines Unternehmens mit mehreren Standorten simulieren. Hierbei steht besonders die intelligente, vernetzte und selbst organisierte Produktion im Fokus.

Welches Ziel hat die Lernfabrik 4.0?

Durch die praxisnahe Ausbildung sollen Nachwuchskräfte der Region an die Herausforderungen in der Industrie 4.0 herangeführt werden. Der Rhein-Neckar-Kreis möchte dadurch den nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg der Region durch die Ausbildung von Nachwuchskräften sichern. Dazu soll auch kleinen und mittleren mittelständischen Unternehmen die Möglichkeit gegeben werden die Lernfabrik 4.0 als Demonstrations- und Weiterbildungszentrum zu nutzen.

Wer beteiligt sich an dem Projekt?

Die Lernfabrik 4.0 ist eine Initiative des Landratsamtes Rhein-Neckar und verbindet berufliche Schulen in Wiesloch, Schwetzingen, Weinheim, Sinsheim und Eberbach. Durch die unterschiedliche Ausrichtung der Schulen kann sowohl der technische, als auch der wirtschaftliche Aspekt des Produktionsprozesses betrachtet werden. Zudem konnten auch viele größere Unternehmen als Förderer und Partner des Projektes gewonnen werden. Außerdem unterstützen regionale Unternehmen und Bildungseinrichtungen mit Sach- und Geldzuwendungen sowie der notwendigen Expertise die Lernfabrik 4.0.

Neugierde geweckt?

Gerne könnt Ihr Euch auch direkt vor Ort über unsere einzelnen Lernfabrik 4.0 Standorte (Eberbach, Schwetzingen, Sinsheim, Weinheim, Wiesloch) des RNK informieren.
Einfach kurze Mail mit Wunschtermin an lernfabrik@rhein-neckar-kreis.de senden und wir treten in Kontakt mit Euch!