Informationen zur Industrie 4.0
Definition

Wie eine Welle rollt die Digitalisierung durch Wirtschaft und Gesellschaft. Die sogenannte Vierte Industrielle Revolution bezeichnet den digitalen Wandel aller Teilbereiche industrieller und kaufmännischer Wertschöpfungsketten. Ziel ist die informationstechnische Vernetzung der Produktion und der Logistik, sowie die Schaffung intelligenter Fabriken (Smart Factories). Im Zeitalter von Big Data, autark fahrenden Autos und Smart Homes steigen die Anforderungen an große, allerdings auch an kleine und mittelständige Unternehmen (KMUs). Um in der digitalen Umwelt bestehen zu können, sind folgende Eigenschaften Voraussetzung für die beteiligten Akteure: Wandlungsfähigkeit, Ressourceneffizienz, ergonomische Gestaltung der Abläufe, sowie die Integration von Kunden und Partnern in Geschäfts- und Wertschöpfungsprozesse.
Beteiligte der digitalen Transformation

Prinzipiell ist jeder von der Digitalisierung betroffen, ob bewusst oder unbewusst. In allen möglichen Lebensbereichen wird zukünftig auf smarte, vernetze und innovative Technologie gesetzt. Vernetzte Kühlschränke und Waschmaschinen, Smart Mobility und Smart Homes, iBeacons und Geofencing sind nur einige Beispiele dafür, dass das Internet der Dinge (engl. Internet of Things) im Alltag zunehmend an Bedeutung gewinnt. Die digitale Revolution wirkt sich besonders stark auf die Industrie aus und birgt große Chancen für Unternehmen. Für KMUs stellt der Wandel jedoch eine große Herausforderung dar. Hier fehlen oft finanzielle Mittel, Know-how sowie Erfahrung und emotionale Barrieren in den neuen Bereichen der Industrie 4.0. Oftmals stellen emotionale Barrieren und Ängste vor Neuem zusätzliche Hindernisse für den kommenden Wandel dar.
Umsetzung des Wandels
Die Lernfabrik 4.0 als Teil der digitalen Bildungskampange des Rhein-Neckar-Kreises umfasst verschiedene Bereiche, die Schülerinnen und Schüler sowie die KMUs dazu verhelfen, auch zukünftig konkurrenzfähig zu sein. Die Lernfabrik 4.0 informiert über die neuen Chancen, die sich für Firmen durch die Digitalisierung ergeben. Bei der Implementierung smarter Prozesse und Maschinen werden interessierte Unternehmen unterstützt. An den einzelnen Standorten werden Möglichkeiten zur Weiterbildung in verschiedenen Bereichen der neuen Technologien geboten. Die zukunftsorientierte Ausbildung der Lehrlinge ist außerdem durch reformierte Ausbildungsgänge sichergestellt. Gemeinsam soll somit die digitale Transformation zur nachhaltigen Stärkung der KMUs in der Region gelingen.
iBeacons, Big Data, Smart Home, RFID, ...
Du willst auch mitreden können und wissen, was all diese Begriffe bedeuten? Dann wirf einen Blick ins Glossar!
Was sagen die Schulen über die Industrie 4.0?
Erfahre hier mehr über die Meinungen an den verschiedenen Standorten rund um das Thema Industrie 4.0!