Glossar
ABAB
steht für “Advanced Business Application Programming” und ist eine Programmiersprache der SAP SE. Für Maschinen und große Industrieanlagen werden mit ABAP zum Beispiel Prozesse in Form von Befehlen geschrieben.
API
steht für „Application Programming Interface“ und bezeichnet eine Programmierschnittstelle von Programmen. Es ist Teil des Programms, über den ein externes System an ein Programm angebunden werden kann.
App
ezeichnet zunächst nur eine Anwendung (engl.: application). Gemeint ist meist eine Anwendung für mobile Endgeräte. Apps gibt es für verschiedene Bereiche.
AR
steht für „Augmented Reality“. Dabei wird die reale Welt computergestützt um virtuelle Aspekte erweitert. Die können zum Beispiel Texte oder Abbildungen sein. Im Gegensatz zu Virtual Reality wird keine komplett virtuelle Welt gezeigt, sondern lediglich die reale Welt um virtuelle Objekte erweitert.
Automatisierung
bezeichnet die Übernahme von bestimmten Funktionen durch künstliche Systeme, zum Beispiel Maschinen. Diese befolgen selbsttätig ein Programm und entscheiden und steuern anhand dessen den Prozessablauf.
Big Data
Bezeichnet eine riesige Datenmasse. Um diese Datenmassen zu verarbeiten, werden enorme Rechenleistungen benötigt – herkömmliche Soft- und Hardware können damit nicht umgehen. Die großen Datenmengen entstehen durch die steigende Digitalisierung aller Lebensbereiche und das Zusammenführen verschiedener Datenquellen.
Bots
Verkürzung von Robot. Ein Bot ist ein Programm, das ohne menschliches Zutun automatisiert Aufgaben abarbeitet.
Social Bot
Werden in sozialen Medien eingesetzt, um automatisierte Antworten zu generieren.
Buzzword
Oder auch Schlagwort, sind Ausdrücken denen besondere Bedeutung zugeordnet wird. Im Bereich der Digitalisierung tauchen diese oftmals im Fachjargon auftauchen. Beispiele hierfür sind: Industrie4.0, Real-Time-Computing, IoT (Internet of Things).
CAD
Bedeutet „computer-aided design“ und bezeichnet die rechnerunterstützte Konstruktion mittels EDV zur Herstellung eines Produktes.
CAM
Bedeutet „computer-aided manufacturing“ und bezeichnet die Verwendung einer von der CNC-Maschine unabhängige Software zur Erstellung eines NC-Codes.
Cloud Computing
beim Cloud Computing werden technische Infrastruktur und Anwendungen nicht lokal, sondern über das Internet bereit gestellt. Cloud Computing spielt im Zeitalter der Digitalisierung eine immer größere Rolle, weil Daten und Anwendungen orts- und hardwareunabhängig zur Verfügung gestellt werden können.
Cyber-physische Systeme
beschreibt die Vernetzung von elektronischen oder mechanischen Komponenten, Geräten und Bauteilen mit informationstechnischen Kommunikationssystemen.
Digitalisierung
Bezeichnet allgemein die Veränderungen von Prozessen, Objekten und Ereignissen die bei einer zunehmenden Nutzung von digitalen Geräten erfolgt.
Zum anderen meint Digitalisierung im ursprünglichen Sinn den Prozess der Erfassung, Aufbereitung und elektronischen Speicherung von analogen Informationen auf ein digitales Speichermedium.
ERP
Der Begriff „Enterprise Resource Planning“ (auf Deutsch in etwa Planung des Einsatzes bzw. der Verwendung der Unternehmensressourcen) bezeichnet die unternehmerische Aufgabe, die in einem Unternehmen vorhandenen Ressourcen (wie zum Beispiel Kapital, Betriebsmittel oder Personal) möglichst effizient für den betrieblichen Ablauf einzuplanen.
Gadgets
Gadgets sind meist kleine technische Gegenstände mit bisher nicht so bekannter Funktionalität und/oder besonderem Design. Geräte, die sich als Gadget definieren, sind oft Grenzgänger zwischen sinnvoller Funktionalität und Verspieltheit.
GigaBit (GB)
Speichereinheit und entspricht einer Milliarde Bits.
iBeacon
ist ein Ortungssystem für geschlossene Räume von Apple. Es verwendet die Bluetooth-Low-Energy-Technologie, ein Funktechnik mit der sich Geräte in einer Umgebung von etwa 10m vernetzen lassen.
Industrie 4.0 Mit Hilfe der Industrie 4.0 soll eine weitestgehend selbst organisierte Produktion möglich werden: Maschen, Maschinen, Anlagen, Logistik und Produkte kommunizieren und kooperieren in der Industrie 4.0 direkt miteinander. Durch die Vernetzung soll es möglich werden, nicht mehr nur einen Produktionsschritt, sondern eine ganze Wertschöpfungskette zu optimieren.
Industrie 4.0
Mit Hilfe der Industrie 4.0 soll eine weitestgehend selbst organisierte Produktion möglich werden: Maschen, Maschinen, Anlagen, Logistik und Produkte kommunizieren und kooperieren in der Industrie 4.0 direkt miteinander. Durch die Vernetzung soll es möglich werden, nicht mehr nur einen Produktionsschritt, sondern eine ganze Wertschöpfungskette zu optimieren.
Internet of Everything
wird mit IoE abgekürzt. Es ist die Weiterentwicklung des Internet of Things (IoT) und Verknüpft Menschen, Prozesse, Daten sowie Gegenstände.
Internet of Things
wird mit IoT abgekürzt und auch Internet der Dinge genannt. Das Internet of Thing besteht aus Milliarden physisch vernetzter Geräte – hierzu zählen auch immer mehr Geräte aus dem alltäglichen Gebraucht. Diese kommunizieren über das Internet miteinander und können per Fernzugriff gesteuert werden.
KI
Im Allgemeinen bezeichnet „Künstliche Intelligenz“ den Versuch, eine Menschenähnliche Intelligenz nachzubilden, d.h. einen Computer zu bauen oder so zu programmieren, dass er eigenständig Probleme bearbeiten kann.
KMU
Kleine und mittlere Unternehmen. Hierzu zählen Unternehmen mit einer Größe < 250 Mitarbeitern oder einem Jahres Umsatz < 50 Mio Euro in Verbindung mit einer Bilanzsumme < 43 Mio Euro.
M2M
Machine toMachine. Bezeichnet die Kommunikation und Datenaustausch zwischen Maschinen untereinander. Sie ist von entscheidender Bedeutung im Internet of Things. Die Kommunikation basiert auf Mobilfunk, kabelgebundenen oder sonstigen Kommunikationsnetzen wie Bluetooth oder WLAN.
MMI
Mensch-Maschine-Interaktion bzw. -Kommunikation, im engl. HMI (human-machine interaction). Steht für die Interaktion/Kommunikation zwischen Mensch und Maschine. MMI ist ein wichtiger Faktor in den Bereichen Industrie 4.0 und Digitalisierung.
Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) Hierbei arbeiten Menschen und Roboter gemeinsam an einer Aufgabe.
Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK)
Hierbei arbeiten Menschen und Roboter gemeinsam an einer Aufgabe.
NFC
Near Field Communication, auf Deutsch Nahfeldkommunikation ist eine Technik zum drahtlosen Datenaustausch über kurze Entfernungen von bis zu 20 cm. In modernen Smartphones ist diese Technologie meistens integriert. Mittels NFC können vielfältige Steuerungs- und Zahlungsprozesse abgewickelt werden.
PPS
Produktionsplanungs- und Steuerungssystem ist ein Computerprogramm oder ein System aus Computerprogrammen, das den Anwender bei der Produktionsplanung und –steuerung unterstützt und die damit verbundene Datenverwaltung übernimmt.
Ziel der PPS ist die Realisierung kurzer Durchlaufzeiten, die Termineinhaltung, optimale Bestandshöhen und die wirtschaftliche Nutzung der Betriebsmittel.
Real-time Computing
Real-time Computing auch Echtzeitsysteme genannt, sind Systeme zur unmittelbaren Steuerung und Abwicklung von Prozessen, die dafür an sie gestellte quantitative Echtzeitanforderungen erfüllen müssen.
RFID
„Radio Frequency Identification“ ist eine Technologie, die den kabellosen Datenaustausch mittels elektromagnetischen Wellen (Radiowellen) ermöglicht.
Roboter
Eine automatische, programmierbare Maschine, die mechanische Arbeit verrichtet.
Smart Home umfasst intelligente Verfahren und Systeme, welche in Wohnräumen und -häusern angewendet werden, um Wohn- und Lebensqualität, Sicherheit und die Effizienz der Energienutzung zu erhöhen. Zum Beispiel kommuniziert die Klimatisierung mit der Heizung oder der Kühlschrank mit dem Lebensmittellieferservice.
Roboter
Eine automatische, programmierbare Maschine, die mechanische Arbeit verrichtet.
Smart Home
umfasst intelligente Verfahren und Systeme, welche in Wohnräumen und -häusern angewendet werden, um Wohn- und Lebensqualität, Sicherheit und die Effizienz der Energienutzung zu erhöhen. Zum Beispiel kommuniziert die Klimatisierung mit der Heizung oder der Kühlschrank mit dem Lebensmittellieferservice.
Smart Factory
Bei der "Smart Factory" kommunizieren Maschinen untereinander und können so Kapazitätsprobleme eigenständig lösen oder autonom für Materialnachschub sorgen. Ein weiterer Vorteil von Smart Factory ist, dass der Zustand der Maschinen und Anlagen vom System erfasst wird und so Wartungseinsätze automatisch veranlasst werden.
Smart Sensor Smart Aktor
ernetzte intelligente Sensorik und Aktorik. Sensorik bezeichnet in der Technik den Einsatz von Sensoren zur Messung und Kontrolle von physikalischen Größen technischer Systeme. Intelligent Sensoren können sich auf Produktvarianten und Produktionsbedingungen durch ihre Multifunktionalität anpassen
Aktoren z.B. Motoren können ihren Zustand selbst diagnostizieren , liefern bei fortgeschrittenem Verschleiß über ein Kommunikationsprotokoll gleich die Bestelldaten mit.
Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS)
Digital programmierbare Schnittstelle zwischen Sensoren und Aktoren in der Automatisierungstechnik, welche die Verknüpfung von Ein- und Ausgängen softwaregestützt bei der Steuerung und Regelung von Anlagen und Geräten festgelegt.
Tablet
Ein Tablet ist ein tragbarer und flacher Computer, der per Touchscreen bedient wird.
Touchscreen
ist ein berührungsempfindlicher Bildschirm eines technischen Gerätes. Durch die Berührungen kann der Programmablauf gesteuert werden.
Usability
Beschreibt die Gebrauchstauglichkeit bzw. Benutzerfreundlichkeit eines Produktes. Usability befasst sich mit der Eignung eines Produktes zur Unterstützung der Erreichung von persönlichen Ziele des Benutzers.
VR
Virtual Reality, "virtuelle Realität", ist eine computergenerierte, virtuelle Welt. Sie wird gesteuert über Kopf- und Handbewegungen, Sprache oder den Tastsinn. Elementar ist die direkte Interaktion des Betrachters mit der virtuellen Welt.
Wearable Computing Wearable Computing ist die tragbare Datenverarbeitung mittels einer Mensch-Maschine-Interaktion. Meist haben Wearables eine unterstützende Tätigkeit in der realen Welt. Wearables sind kleine tragbare Geräte wie Smartwatches, Fitnessarmbänder oder medizinische Messgeräte.
Wearable Computing
Wearable Computing ist die tragbare Datenverarbeitung mittels einer Mensch-Maschine-Interaktion. Meist haben Wearables eine unterstützende Tätigkeit in der realen Welt. Wearables sind kleine tragbare Geräte wie Smartwatches, Fitnessarmbänder oder medizinische Messgeräte.